A-Linien-Kleid

Ich liebe A-Linien-Kleider!

Zwei dieser Art hatte ich bis vor 2 Wochen in meinem Kleiderschrank; ich habe sie die vergangenen beiden Herbst und Winter fast durchgehend getragen. Nun passten sie mir leider nicht mehr und ich brauchte dringend Nachschub.

Einen schönen weichen grau-schwarzen Jacquard habe ich in Hamburg gefunden, er ist nicht so fest gewebt bzw. gestrickt, dadurch auch relativ dünn und ich hatte erst Bedenken, ob er nicht ein wenig zu weich ist, aber ich finde, er passt wunderbar.

Der Schnitt ist aus der Burda style 12/2015 und ist ein Plussize Schnitt. Ich habe auf den Reißverschluss sowie das Futter verzichtet. Das Kleid ist ohne weiteres über den Kopf zu ziehen, den Reißer habe ich mir damit gespart. Da ich lieber Unterkleider und -Röcke trage, erspare ich mir Zeit und Geld und habe auch auf das Futter verzichtet. Bei diesem Kleid ist es ohne weiteres möglich.

Mit den silbernen Ketten, schwarzer Strumphose und Pumps zusammen ergibt das Ganze ein bürotaugliches Outfit; ich variiere das Kleid gern mit farbigen Strumpfhosen und flachen Stiefeletten in der Freizeit – heute ist daraus ein gemischtes Outfit für den Sonntag geworden. 🙂

So, das bisschen Sonne ist wieder weg, es wird wieder grau am Himmel, da werde ich mich nun wieder an die Nähmaschine setzen und versuchen, meine Todo-Liste abzuarbeiten.

Euch allen da draussen einen fantastischen Sonntag, bis bald!

Mach doch auch was!

Liebe Grüße,

Ingrid

PS: Ich wollte noch die technische Zeichnung einfügen. Das schönste an diesem Kleid sind die Abnäher, die von unten nach oben zur Brust führen. Diese Abnäher hatte ich bei de ersten Kleidern auch; leider finde ich die Schnittnummer nicht mehr, war ein Burda-Download und ging nur bis Größe 44. Dadurch sitzt es bei mir super.

IMG_5705

Verlinkt mit MMM und  After Work Sewing

… und dann kam Ellen! :-)

IMG_3386
Schräge Evi’s

Glücklicherweise haben wir ja dieses Jahr einmalig einen Feiertag am 31.10., den Reformationstag, geschenkt bekommen. Endlich wieder ein megalanges Wochenende; perfekt zum Nähen geeignet.

Meine Freundin Ellen hat sich also auf den langen Weg nach Hamburg gemacht, damit wir ein gemeinsames Nähwochenende miteinander verbringen können.

Wir haben die Tage runtergezählt (der beste Ehemann von allen hat sich kurzentschlossen nach Berlin verkrümelt und kulturell weitergebildet), und dann stand sie auf dem Hauptbahnhof mit ihren beiden zenterschweren Koffern; zentnerschwer? Ja, logisch, Stoffe, Zubehör, Nähmaschine, ein Flasche Champagner (frisch aus Frankreich importiert, so lecker!), Gastgeschenke 😉 (so schöne Dinge…) und noch ein wenig Unterwäsche zum Wechseln ;-); ist doch klar, dass die Koffer dann zentnerschwer sind, oder?

Ist es nicht schön, wenn man eine Gleichgesinnte zu seinen Lieben zählen kann??

Ellen näht zu Hause eher Patchwork, Taschen, Quilts usw. nicht so viel Kleidung. Sie wollte dieses Wochenende Kleider nähen; ich weiß gar nicht, ob ich sie mit dem Klamottennähvirus infiziert habe?

Ich hatte mir vorgenommen, meine ungenitterte Knitterbluse II fertigstellen, habe ich ja auch geschafft… 🙂 Und ich wollte mir einen Weekender, eine Reistetasche für einen Wochenendausflug nähen. Ich hatte mich sofort in die Tasche aus in der Handmade Kultur 03/2015 verguckt, diesen Frühling fand ich auch endlich den geeigneten Stoff dafür. Angefangen habe ich, allerdings bin ich noch nicht fertig geworden.

Aber Ellen hatte auch ihren eigenen Schnitt für die Schräge Evi mit dabei und so habe ich mir endlich diese tolle Tasche nähen können! Ich mag sie am liebsten in der Größe von ca.  22 cm x 25 cm. Sie hat einen Reißer quer über das obere Teil und ist damit weit zu öffnen. Für ein Nähwochenende supergut geeignet, um die Schneiderscheren, Rollschneider, Garnrollen und was man alles so an unvermiedlichen Kleinkram braucht, zu verstauen.

Ausserdem habe ich es endlich geschafft, mir auch ein „Filigree“ Doppelreißverschluss-Täschchen von Sew Sweetness zu nähen. Diese Tasche ist mir öfter im www ins Auge gefallen und es gibt sie in vielen unterschiedlichen Designs; toll zum patchworken.

Alles in allem war es ein höchst produktives und superschönes Wochenende und ich freue mich schon auf das Nächste! Bis bald meine Liebe!

IMG_6722

Mach doch auch was!

Liebe Grüße Ingrid

Verlinkt mit Afterwork Sewing und tt Taschen und Täschchen

Ungeknitterte Knitterbluse II

Also diese Knitterbluse II ist eigentlich meine erste Knitterbluse. Ich wollte den Schnitt mit Jersey ausprobieren und habe diesen wunderbaren türkisfarbenen Modal zugeschnitten. Dieses Stück Stoff (es waren ca. 1,50 m) war ein Geschenk in der Goodie-Bag von Craftelns Schnittmusterkioskgeburtstag

Ich setzte mich also an meine Nähmaschine, machte die Anleitung auf meinem PC auf  und stutzte: als allererstes sollten die Brustabnäher in den Vorderteilen genäht werden. Nur hatte ich die nicht, ich hatte stattdessen das hintere untere Rückenteil für das KnitterKLEID zugeschnitten und hatte es nicht gemerkt! Es war anscheinend nicht mein Nähtag oder es war zu früh. Jedenfalls ärgerte ich mich maßlos und legte (nein, stimmt nicht: ich pfefferte die Teile in eine Ecke!). Gottseidank habe ich sie nicht gleich entsorgt…. Daraufhin schnitt ich dann ja diese Knitterbluse zu und nähte sie.

Dieser Fehler ließ mir aber die ganze Zeit keine Ruhe. Ich holte die Teile wieder aus der Ecke und stellte fest, dass ich die fehlenden Vorderteile ohne weiteres aus dem hinteren Rückenteil ausschneiden konnte. Durch die Verwendung des Modals habe ich nicht im schrägen Fadenlauf zugeschnitten und somit funktionierte das.

Allerdings fehlte mir die benötigte Menge an Stoff für den Kragen… Grrrr……! Und den wollte ich dringend haben! Bei der Verwendung von Jersey gefällt mir das bei diesem Schnitt besser. Ich habe die restlichen Stoffstücke gestückelt aneinandergesetzt und nicht mehr auf irgendeinen Fadenlauf geachtet (bei dem großen unruhigen Muster kein Problem). Allerdings wurde das Kragenstück auch nur halb so breit.

Ich finde, dass es dem Aussehen dieser Bluse (oder Blusenshirt?) überhaupt nicht schadet und bin einfach nur wieder begeistert von dem Schnitt! Knitterbluse III ist schon geplant; die werde ich dann zum ersten Mal aus Webware nähen.

Eigentlich passt das Ganze so gar nicht richtig zu der Jahreszeit, andererseits kann frau über Shirts, Blusen und auch Blusenshirts immer ganz wunderbar wärmende Jacken tragen – und dann heitert diese Farbe auf alle Fälle das triste Novemberwetter auf!

 

Mach doch auch was!

Viele Grüße

Ingrid

 

Verlinkt mit MMM