Asche auf mein Haupt…

… ich habe mich seit 6 Monaten hier nicht mehr sehen lassen! Aber, was soll ich sagen, das Leben hat mich „in echt“ gefordert. Und dann war es immer leichter, „mal schnell“ was auf Instagram zu posten. So ein wenig habe ich doch geschafft in der ganzen Zeit und da möchte ich Euch doch auf dem Laufenden halten.

IMG_2044Entstanden ist ein Hackerdress aus einem kuscheligen LeoSwet, gekauft in einem Stoffgeschäft in Jever; dort war ich noch in November zum Nähcamp der Deutschen Jugendherbergen (kann ich sehr empfehlen!) Entschuldige das Spiegelselfie, ich bin immer noch nicht dazu gekommen, es mal richtig fotografieren zu. Ich habe es im Winter fast jedes Wochenende getragen, es ist sozusagen mein Jogginganzug.

IMG_0110

Im November hat auch der Mystery-QAL (Quiltalong)  organisiert von Sugaridoo und Bernina begonnen. Irene von Sugaridoo hat diesen Row-by-Row-Quilt entworfen, jeden Monat stellt sie eine neue Reihe mit einem neuen Block vor und erklärt genau in einem Video auf englisch, wie die verschiedenen Blöcke genäht werden. Auf dem Bernina-Blog gibt es eine schriftliche Anleitung auf deutsch. Schau mal rein; ich bin der Meinung, dass er auch für Anfänger geeignet ist. Und auch hier von mir totale Begeisterung!

IMG_0113

Es ist gar nicht so einfach, sich die richtigen Farben/Muster für einen Quilt auszusuchen; fällt das Ganze dann doch vollkommen anders aus, als man denkt. Als ich das Ankündigungsvideo von Sugaridoo gesehen habe, wusste ich nicht nur, dass ich mitmachen möchte sondern auch, dass ich Batikstoffe in Rottönen nehmen möchte und der Akzent gelb sein soll. Aber der Hintergrundstoff? Da war ich froh, dass ich in einem Laden stehen konnte und die verscheidenen Farben an verschiedene Hintergrundstoffe halten konnte. Für mich definitiv eine klare Entscheidung für einen lokalen Einkauf in einem Geschäft anstatt Online!

IMG_6397

Vom Restetisch eines Kaufhauses in Hamburg habe ich eine Stück Viskose mitgenommen; ich hatte eigentlich nur einen Loop vogesehen, so als Farbtupfer bei meiner schwarzen Kleidung. Dann erschien das Schnittmuster „Frau Dana“ von Studio Schnittreif – gesehen, gekauft, genäht aus der Resteviskose… Genäht habe ich dann gleich drei Stück, leider habe ich eine beim Waschen versaut.

8100C815-69AA-40FF-9A18-B40999C5D023

Bei beiden Blusenshirts habe ich Jersey-Schrägband für die Ausschnitte benutzt, der Leo hat noch schwarze Bündchen erhalten, bei dem 70er-Jahre-Modell (der Stoff, auch Viskose, ist so ein wenig Retro), habe ich die Ärmel so gelassen. Ich bin begeistert von dem Schnitt!

Gestrickt habe ich auch wieder. Tatsächlich sind zwei Jacken fertig geworden. Eine Anleitung komplett auf englisch! und das erste Mal einen Raglan von oben gestrickt. Da habe ich mir selbst ein wenig auf die Schulter geklopft! 🙂 Oben siehst Du den Nile-Cardigan von Isabelle Kraemer und unten eine Jacke aus der Zeitschrift “ The Knitter“: Cardigan Gabriels Wharf. The Knitter gibt es auf deutsch. Hier habe ich wieder von unten nach oben gestrickt, ich muss sagen, dass mir das tatsächlich besser gefällt. Ich habe diese Jacke auch von der Größe besser angepasst und habe über 2 Größen gestrickt. So nähe ich auch immer (wie übrigens fast alle Frauen): unten immer eine Größe größer als oben).

IMG_0089

Perfekt ist sie immer noch nicht, beim nächsten Mal wird es noch besser passen. hHier vorerst ein Foto ungespannt liegend, ein Tragebild folgt noch.

Der „Bakerstwine“-Virus hat mich dann auch erwischt; letztes Jahr kam frau auf Instagram an den Topflappen nicht vorbei; ich habe erst dieses Jahr damit angefangen. Sie sehen klasse aus und der Göttergatte hat sie ebenfalls für gut befunden! Die Anleitung dafür ist von Catharina Duden.IMG_0117

Zwischendurch sind ein paar kleinere Projekte entstanden, Projektbeutel für Strickprojekte, wie den Kyoto-Reisbeutel von Sew Simple. Ich mag den Schnitt, weil er ganz einfach zu nähen ist und es verschiedene Größen gibt.

Ein kleines Umhängetäschchen aus einer alten Jeanshose, aufgepimpt mit einem silber glitzernden Geschenkband, einem uralten Aufnäher. Das Schulterband besteht aus zwei Schlüsselbändern, die ich zusammengenäht, mit Jeansstoff umnäht und mit einem Zierstich bestickt habe. Der Schnitt heißt Die andere Tasche von Mein Anderes Ich und auf dem Berninablog sogar kostenfrei runterzuladen.

Hälst Du noch ein wenig durch? 😉

Ich habe mich auch an einer neuen Technik versucht: Nähen auf Kassenbons. Ja, du hast richtig gelesen. Nähen auf Papier oder FFP (Foundation Paper Piecing) habe ich mittlerweile schon öfter gemacht. Durch einen Zufall bin ich an mehrere Rollen Kassenbonpapier gekommen. Du nähst Reste auf diese Rollen und hast dadurch den Vorteil, dass Du schnurgerade Reihen nähen kannst. Stoff verzieht sich gern mal.

Stoffreste werden auf das Papier genäht, immer wieder die Nähte bügeln oder mit den Fingernägeln glätten; überstehenden Stoff abschneiden. Ich habe dann diesen Streifen auch noch einmal zerschnitten und wieder neu zusammengesetzt. So ist einer meiner geliebten Mugrugs entstanden. Gleichzeitig konnte ich wieder das Quilten mit meinen Rulern üben.

Ich könnte mir aber auch gut vorstellen, dass der Papierstreifen mit den Stoffresten eines Quilttops benäht wird und auf der Rückseite eines Quilts in Streifen genutzt wird.

Zusätzlich habe ich natürlich auch Mund-Nasen-Schutze genäht, daran ist wohl in diesen Zeiten niemand mit einer Nähmaschine vorbeigekommen. Aber, so wichtig ich auch finde, dass diese getragen werden, möchte ich sie doch nicht hier zeigen.

Ich freue mich, dass Du bis hierher durchgehalten hast ! 🙂 Bis zum nächsten Mal, liebe Grüße und bleib gesund

Ingrid

Auch wenn ich hier viele Namen nenne: Alles ist von mir selbst ausgesucht und bezahlt.

… mein neuer Leo und das Bloggertreffen

Shooting Blogger Treffen-7 2Nähbloggertreff in Hamburg! Natürlich Ehrensache, dass ich mir dafür ein neues Kleid genäht habe. Den Stoff  habe ich wieder hier im Ort gekauft; ein sehr schöner mittelschwerer Jersey in einem tollen Animal-Print. Ich denke, dass es Leo sein soll; das Muster ist ziemlich groß und sieht einfach nur toll aus, oder?

IMG_8056

Genäht habe ich mir wieder eine Marie von Pattydoo, dies ist bereits die dritte Marie für mich selbst.  An meine Leo-Marie passen perfekt die Ärmel vom Liv-T-Shirt (ebenfalls Pattydoo) genäht. Es ist ein super bequemes Kleid geworden.

IMG_2899.JPG

Ich weiß nicht, warum es mir schon wieder passiert ist: Es ist zu kurz geworden und ich habe es etwas verlängern müssen; das war kein Problem, schließlich habe ich ja mittlerweile Übung darin… Diesmal habe ich ein gerades Stück angesetzt und dabei diese Borte bzw Gummi mitgefasst. Mir gefällt diese Lösung sehr gut.

 

IMG_8058

Die tollen Fotos sind ebenfalls auf dem Nähbloggertreffen entstanden. Das Treffen hatten Antje aka  Küstensocke und Tanja aka Die fesche Lola organisiert. Hier auch nochmal von mir vielen Dank! Es war so schön!  Ich habe mich sehr darauf gefreut, denn leider kenne ich im richtigen Leben nicht so viele Leute, die mein Hobby nähen teilen. Aufregend der Gedanke, 49 (!) andere, nähende Frauen auf einem Haufen zu sehen, sie kennenzulernen und mit ihnen zu plaudern und sich auszutauschen. Viele „kannte“ ich durch die Fotos von ihrem Blog oder Instagram aber eben halt nicht persönlich.

Neben dem Besuch bei einer Modistin, eines Radiosenders, einer Führung durch den Stadtteil „Schanze“ in Hamburg, der Besichtigung der Plaza der Elbphilharmonie und der vielen Essen, fand auch ein Foto Workshop statt. Mit viel Humor und Körpereinsatz hat Antje uns auch noch schön die Lachmuskeln trainiert! Herrlich!

IMG_8054

Alle haben den Leitspruch „Sei ein Segel, keine Säule“ für die zukünftigen Fotos auf unseren Blogs verinnerlicht! Dies zeigte sich dann auch in den Fotos, die Holger Scheb von uns am Sonntag während unseres superleckerenundmegagroßen Brunchs im Restaurant „Sait Köz“ in Hamburg Altona machte!

Spontan hat sich der Wirt mit mir fotografieren lassen – cool oder? 🙂

IMG_8057

Noch einen schönen 1.Advent,

 

liebe Grüße

Ingrid

Stoff, Schnittmuster und das Essen im Lokal selbst ausgesucht und bezahlt.

Verlinkt mit MMM

 

 

 

 

 

Leo geht immer! Erst recht rosa!

*Beitrag enthält Werbung wegen Markennennung*

IMG_7420

Im Juli habe ich das neue Kleid von Britte auf ihrem Blog gesehen und war sofort begeistert! Ich habe mich sofort auf die Suche nach der Fashionstyle 5/2018 gemacht, bestellt, erhalten – und auf meinem Nähtisch deponiert. Es war einfach zu heiß zum Nähen…

IMG_6962

Stoff kaufen geht natürlich immer… trotz Hitze. Ich radelte also so durch unseren Ort und habe mir gedacht, dass ich meiner Stoffdealerin mal guten Tag sagen könnte.

IMG_4498

Sie hatte diesen wunderschönen kühlen Leo-Print von Hilco, bei dem allein die Webkante schon so ein Knaller ist das hatte ich jedenfall so im Kopf und wollte auch nochmal nachprüfen)!

Diese tollen Blümchen gefielen mir so gut, dass ich sie unbedingt noch im Kleid als Etikett haben wollte. Ist es nicht schön? Wenn jetzt natürlich die Overlocknaht in weiß/creme wäre, (und das Schild gerade eingenäht wäre) würde das natürlich mal so richtig edel aussehen; ich hatte beim Nähen aber nicht daran gedacht und auch keine richtige Lust, die Maschine umzufädeln. – Das rächt sich dann jetzt halt immer, wenn ich das Kleid anziehe und die schwarzen Overlockfäden sehe… Merke: Immer die passende Farbe auch in die Overlock einfädeln! 🙂

IMG_7179

Ich konnte mich nicht so richtig zwischen türkis und rosa entscheiden, aber mit Hilfe einer dazu gekommenen Kundin (ich liebe diese knappen Gespräche mit Fremden) und des Spiegels entschied ich mich für rosa. Es hat noch ein wenig gedauert und ich habe das Kleid aus der Fashion Style genäht. Und das Kleid ist toll, oder? Auch rosa war wieder die richtig Entscheidung!

IMG_0555

Es ist das erste Mal, dass ich etwas aus der Fashion Style genäht habe. Nach dem Abmessen der Schnitteile habe ich die übliche Veränderung vorgenommen, nämlich das Kleid ab Taille eine Nummer größer zugeschnitten. Was mir nicht gefällt, ist die Rüsche; nicht die Rüsche an sich, sondern daß die Stoffrückseite weiß ist. Die Rüsche wellt sich nach oben an einigen Stellen. Mal sehen, ob ich das noch irgendwie ändern kann.

Trotzdem: Ich mag das Kleid, jetzt brauche ich nur noch eine passende Jacke. 😊

Euch noch einen schönen Sonntag,

Liebe Grüße

Ingrid

After Work Sewing

MMM

Sew la la

Du für Dich am Donnerstag

Kleid Melfi – Made in Weinheim

IMG_4319

Ich habe noch gar nicht von meiner Nähwoche bei meiner lieben Ellen in Weinheim erzählt. Das ist schon wieder 4 Wochen her! Hey, die Zeit rennt wie verrückt. Von Dienstag bis Sonntag abend war ich also in Weinheim, nahe dem wunderschönen Heidelberg. Ellen hatte ich gesagt, dass ich nur Patchwork in der Woche nähen möchte, da ich neben dem Row-by-Row-Quilt noch einen anderen Quilt anfangen wollte. Als ich mein Auto packte, habe ich auch das ein oder andere Schnittmuster und vorsichtshalber ein paar Stoffe aus meinem Vorrat mitgenommen; nur zur Sicherheit,  falls ich keine Lust auf Quilts habe…

IMG_5292

Vorausschauend hatte ich auch den Papierschnitt des Kleides Melfi von Schnittquelle am Sonntag bestellt und gefragt, ob frau den nicht ausnahmsweise direkt nach Weinheim schicken könne, dann könnte ich das Kleid dort gleich nähen. Das hat auch super geklappt. Als ich Dienstag Abend bei Ellen ankam, lag der Schnitt schon bei Ellen im Briefkasten! Toll! (Liebes Schnittquellen-Team, vielen Dank dafür!! 🙂 ) Mit diesem A-Linien-Kleid habe ich schon lange geliebäugelt und hatte auch den passenden Stoff in meinem  Schrank: viele digitale Rosen auf sehr angenehmen Viskose-Jersey von Millieblu’s (siehste, bester Ehemann von allen, ich baue auch meinen Vorrat ab!)

IMG_4151

Und mal ehrlich: Ist das nicht toll geworden? Ich freue mich total über das Ergebnis! Ich hatte ja bereits das Kleid Alex (in Größe 46) genäht und bin sehr glücklich damit. Melfi hätte ich ruhig eine Nummer kleiner wählen können. Es ist sehr weit geschnitten. Die Ärmel hab ich auch verkürzt, so dass der Ärmelvolant über dem Ellenbogens ansetzt, fertig ist es dann quasi einen 3/4-Ärmel. Die Anleitung der Schnittquelle -Schnitte sind immer sehr sparsam, das Kleid ist aber relativ einfach zu nähen und es gibt für einige Schnitte auch separat auf dem Blog nochmal Ergänzungs-Anleitungen.

Und weil ich die Volantärmel von diesem Kleid so mag, habe ich diese gleich an die 2. Tunika Katha von Schnittchen Pattern gebastelt. Diesmal habe ich eine Viskose genommen, die ich auch in Weinheim gekauft habe. Der Stoff ist einfach für die Volants prädestiniert! 🙂

Patchwork habe ich tatsächlich gar nicht gemacht… Das ist aber auch gar nicht schlimm, denn Ellen ist wahnsinnig kreativ und hat immer etwas, was man mal so zwischendurch nähen kann. So wie diese wunderschönen Schmetterlinge. Mitterweile lebt schon ein ganzer Schwarm in allen möglichen Farben im Haus (übrigens eine tolles Resteverwertungs-Projekt und nettes Mitbringsel!).

IMG_7927 2

Ellen näht bereits seit vielen Jahren, gibt Nähkurse in Weinheim und war auf vielen Messen unterwegs. Ihre „Bestseller“ hat sie in einem eigenen Heft „Creativity is loading“ zusammen gefasst.

IMG_9668Die „Schräge Evi“ (siehe auch hier) heißt zwar „Nubia, die schräge Tasche“, hat aber dadurch nichts von ihrem besonderen Aussehen verloren. Ich mag auch unheimlich gern das Lippenstift-Täschchen; mit einem kleinen Spiegel darin unentbehrlich …

Du kannst dieses Heft direkt bei Ellen für € 22,00 kaufen, schreib einfach eine Mail an ellen.rauch@t-online.de. Die Anleitungen sind sehr verständlich geschrieben und bebildert. Ich habe das Heft von Ellen zum Abschied geschenkt bekommen, mache aber sehr gern Werbung dafür, weil es einfach schöne Dinge zum Nachmachen sind. Und wenn Du einen Nähkurs machen möchtest und in der Nähe von Weinheim wohnst, ist das auch die richtige Adresse für Dich.

IMG_1802

Einen schönen Sonntag, liebe Grüße

Ingrid

*Dieser Beitrag entält Werbung für das Anleitungsheft von Ellen Rauch (ich bekomme dafür kein Geld). Das Schnittmuster Melfi und den entsprechenden Stoff dafür habe ich selbst gekauft.

Verlinkt mitDu für Dich am Donnerstag ,

Sewlala, wof-Woman on Fire

Pattydoo-Marie mit Oktopussi

Marie StrandIch wollte eigentlich keine neuen Schmittmuster mehr kaufen. Genauso wie Stoffe. Ich habe genug Stoffe im Schrank und genügend Schnittmuster in Zeitschriften, auf der Festplatte, fertig ausgedruckt (nur noch zusammenkleben), auf A0 geplottet (nur noch zum Ausschneiden). Ich bin halt gern vorbereitet, wenn ich plötzlich die Eingebung für einen gelagerten Stoff oder Schnitt habe, angeregt durch Fotos oder was auch immer.

Diesmal war es die Mail von Ina von pattydoo die da schreibt: „Dein must-sew!“ Und ich gucke mir den Schnitt an und sage „Ja, Ina, Du hast recht: I must sew!“ (woher weiß die sowas immer??) Schwups hatte ich den Schnitt bestellt, ausgedruckt und geklebt.

IMG_0790Ich wollte ihn aus einem Baumwoll-Jersey nähen, den ich in Weinheim gekauft habe, so schön mit Motorrollern und Rosen drauf, aber es war leider ein wenig zu wenig. Öhm, kein Problem, ich habe ja noch Auswahl in meinem Schrank… Und so habe ich endlich den Schnitt für den lang gestreichelten „Oktopussi“ von lillestoff gefunden (sorry, ich habe den bereits vor bestimmt 2 Jahren gekauft, leider gibt es ihn nicht mehr)!

IMG_2941Ich weiß nicht, was den Abend los war. Der Schnitt hat ja nur 2 Schnitteile und die hatte ich richtig auf meine erste Wahl Stoff gelegt und festgestellt, dass es nicht reicht. Von Oktopussi hatt ich zwei Meter gekauft und ich konnte etwas großzügiger sein. Und was mache ich? Anstatt die beiden Schnittteile auf den Stoff zu legen und dann auszuschneiden, schneide ich als allererstes die Rückenteile aus (welches eine Mittelnaht hat), habe aber den Stoff nur in der Mitte gefaltet und rechts auf rechts gelegt und die Rückenteile schön aus der Mitte raus geschnitten, so dass für das Vorderteil, welches im Stoffbruch zugeschnitten wird, der Stoff nicht mehr gereicht hat….

Ich habe aber nicht nur das Vorderteil geteilt zuschneiden, sondern auch noch stückeln müssen. Aaaargh! Aber ich habe es geschafft, fast ganz genau die Tintenfische wieder zusammen zusetzen! Juchhu! Somit fällt das Angestückelte nicht so auf und die vordere Mittelnaht habe ich mit der roten Paspel betont. Das gefällt mir richtig gut! (Ich will mal eine Wette wagen: Wer mich in dem Kleid sieht und mir das Angestückelte zeigt, dem spendiere ich ein Eis! 🙂 )

IMG_8360Und es war die richtige Wahl heute morgen für den Strand. Es ist wie alles von pattydoo sehr einfach zu nähen (es gibt auch wieder ein Video, allerdings finde ich, dass es groß ausfällt. Aufgrund der Masstabelle habe ich eine 48 zugeschnitten, dieses aber eigentlich schon fast auf eine 44 1/2 geändert. Oktopussi ist zwar sehr stretchig, liegt aber nicht hautnah an. Dieses Kleid habe ich ca noch um 3cm verlängert.

Den nächsten „konzentrierten“ Marie-Zuschnitt werde ich jedenfalls vorsichtig verkleinern.

Ein tolles Wochenende und

liebe Grüße

Ingrid

Verlinkt mit Sewlala,

Du für Dich am Donnerstag

Kimonokleid oder Kimonobluse?

*Werbung, da Markennennung

Kimonokleid offen

Das Kimonokleid stand seit seit ca. 9 Monaten auf auf meiner To-Sew-Liste. Den Stoff dafür habe ich seit ca. 6 Monaten gewaschen in meinem Schrank liegen. Ich glaube, im Februar habe ich den Stoff angeschnitten und zusammengenäht. Ich hatte großen Respekt vor dem Nähen, hatte ich doch vorher die Anleitung mehrfach durchgelesen und wusste, dass es ein paar knifflige Stellen gibt. Aber die hatte ich gemeistert und auch den Kragen respektabel hinbekommen.

Kimonokleid geschlossen

Es fehlten nur noch Knöpfe und Knopflöcher; ich fand einfach keine passenden Knöpfe. Diese kann man ja auch erst kaufen, wenn das Kleidungsstück fertig ist, finde ich. Meine Erfahrung ist da allerdings sehr klein: ich habe bewusst immer Stücke genäht, die entweder keinen Verschluss hatten oder mit einem Reißverschluss geschlossen wurden. Eine „traumatische“ Erfahrung hat mich immer davon abgehalten: vor ganz vielen Jahren habe ich etwas fertig gestellt und brauchte nur noch die Knopflöcher; die hatte ich mehr recht als schlecht mit meiner uralten Pfaff 90 hinbekommen (ohne Knopflochautomatik in Viskose!). Beim Aufschneiden eines Knopfloches mit dem Trenner, war ich zu schnell und habe durch die Knopfleiste durch noch in den Stoff geschnitten – das Teil habe ich nie wirklich angezogen, weil man die Flickerei immer gleich gesehen hat.

IMG_7419

Ca. 3 Wochen lang hatte das Kleid meine Schneiderpuppe im Mädchenzimmer (meinem Nähzimmer😉) an und ich habe sie immer wieder anprobiert, irgend etwas gefiel mir einfach nicht, aber was? Ich machte einen Termin bei meiner Schneiderin, bei ihr habe ich damals dauergenäht, bestimmt 5 Jahre lang in vielen Kursen und sehr viel gelernt. Sie steckte mir das Kleid noch einmal ab und das wichtigste war, sie verkürzte es („das bist Du nicht, guck mal, so!“). Von ihr habe ich mir dann auch noch die Bestätigung geholt, daß ich die Knopflöcher hinkriege… 😉 und so bin ich los und habe zu Hause losgelegt. Naja, die Abstände hätte ich gleichmäßiger machen sollen, das hätte vielleicht besser ausgesehen, aber das bleibt jetzt so, schließlich bin ich meine eigene Designerin, oder?

IMG_7729

Das Kleid ist total angenehm zu tragen, da die seitlichen oberen Vorderteile und das obere Rückenteil im schrägen Fadenlauf zugeschnitten sind und dadurch etwas mehr Bewegungsfreiheit trotz Webware gegeben ist.

IMG_7731

Mir gefällt das Kleid/die Bluse/der Mantel von Crafteln gut, ein lässiges und bequemes Teil. Beim nächsten Mal werde ich nicht wieder 9 Monate brauchen, bin aber stolz, dass ich das durchgehalten habe! 🙂

Dir noch einen schönen Sonntag,

liebe Grüße

Ingrid

Crafteln Schnittmuster Kimonokleid, in Größe 4 oder 5, reine Baumwolle^

Verlinkt mit Me made Mittwoch,

Kleid Harriet

*Werbung, da Markenennung*

Harriet 2016.jpg

Die Harriet aus einer alten La Maison Viktor ist bereits länger in meinem Schrank. Auch dies ein Schnitt, den ich sehr mag!

Ich mag den Ausschnitt, die A-Linie und die Prinzessnähte. Es hat einfach einen schönen Sitz. Dieses Variante ist auch bereits das Kleid, welches ich nach dem Schnitt genäht habe. Ich freue mich auch diebisch über den Stoff: ich habe ihn vom Restetisch im Kaufhaus; wenn ich mich richtig erinnere, habe ich für die kanpp 2 m, die ich gebraucht habe, € 20,– gezahlt. Und ich trage es auch bereits das 2. Jahr, auch wenn es ein wenig knapp sitzt; ich ziehe es dann mit einem kurzen Jäckchen drüber an 😉.

IMG_1602

Es wurde also mal wieder Zeit für eine Harriet und mit einem wunderbaren Baumwollsatin aus einem tollen Stoffladen in Heppenheim, habe ich mir diesen Wunsch gleich erfüllt.

IMG_5715

Der Schnitt ist einfach zu nähen, es geht relativ schnell. Ich habe dieses Mal allerdings Probleme mit dem Reißverschluss gehabt. Da hab ich einen „No-Name“-RV gekauft, ich hatte einfach nicht darauf geachtet (und hätte auch nicht gedacht, dass das ein Unterschied sein könnte).

IMG_9426

Ich habe schon mehrere nahtverdeckte Reißverschlüsse eingenäht. Allerdings habe ich mir zu meiner Nähmaschine das entsprechende Nähfüßchen Nr. 35 gekauft und damit ist das superschnell eingenäht. Dieser Reißer hat allerdings eine dickere Schiene und somit passte diese nicht in die Rille des Nähfüßchens.

656c31c1-e85c-46a7-a29c-c618f8b9e0a5

Also nochmal los und einen neuen, zum Nähfüßchen passenden Reißverschluss holen und Kleid vollendet!

Einen schönen Sonntag, mach doch auch was!

Liebe Grüße

Ingrid

Schnitt aus La Maison Victor 6/2015, Gr. 46, BW-Satin mit ein ganz wenig Elasthan

Verlinkt mit After Work Sewing

Chic und bequem

*Werbung, da Markennennung*

Alex

Auf dem Heimweg aus unserem Urlaub in Österreich letztes Jahr, konnte ich den Ehemann davon überzeugen, dass wir einen ganz großen Schlenker durch die Schweiz fahren… 😉     Du ahnst es sicher schon…? 🙂 Hahaha, es hatte geklappt! :-).

Natürlich wollte ich mal bei der Gelegenheit in Steckborn/Schweiz bei Bernina vorbeischauen und mal sehen, was es dort zu sehen gibt. Aber leider war geschlossen!  Jetzt hatte ich das Ganze so geschickt eingefädelt, aber leider war Montag… und da ist halt immer zu. War zwar wirklich blöd, aber so haben wir wieder ein Stückchen mehr von der wunderschönen Schweiz gesehen. Die nächste Station am Bodensee war Konstanz! Meine Güte, ist das schön da unten! In Konstanz haben wir übernachtet und natürlich auch Stoff gekauft (diesen hier).

Am nächsten Tag weiter nach Freiburg im Breisgau; (ich glaube, ich möchte mir schon seit gefühlten Ewigkeiten mal Freiburg anschauen  – letztes Jahr war es endlich soweit!)

IMG_9210

 

Natürlich habe ich auch dort ein Geschäft auf dem Zettel gehabt: Schnittquelle oder Kleiderforum. Ich sehe immer so schöne Stoffe in dem Online-Shop und war begeistert von der schönen Auswahl vor Ort. Ich hatte auch bereits im Online-Shop das Kleid Alex bewundert, hatte mich aber irgendwie nicht an den Schnitt getraut. Die Raffung mit der Schnalle hat mich ein wenig nervös gemacht

 

 

IMG_4084

Vor Ort hatte die Schneiderpuppe das Kleid an, der Stoff war wunderschön und mein Mann sagte, dass ich doch DAS eigentlich genau so auch nähen könnte. Und so habe ich das erste Mal ein komplettes Stoffpaket mit Stoff, Garn, Schnalle, Anleitung und Schnitt gekauft. Die Anleitung ist knapp, aber gut. Für Alexa und andere Schnitte gibt es auch eine zusätzliche Nähbeschreibung im Blog, das hat mir an einigen Stellen schon geholfen.

IMG_2089

(bei dem oberen Foto hat er tatsächlich gesagt, ich soll den Bauch einziehen… der war drin…! 😉 )

Das war letztes Jahr im Sommer. Ich wollte es eigentlich für den frühen Herbst nähen, jetzt ist der Frühling geworden – aber ehrlich gesagt, die Farben und die Qualität sind durchaus frühlingshaft…  ich habe es nicht bereut!

IMG_0869

Gestern habe ich es das erste Mal getragen und es gefällt mir sehr gut. Allerdings fiel mir jetzt erst auf den Fotos auf, dass ich den Schnitt anscheinend nicht richtig im Fadenlauf auf den Stoff gelegt habe – aber das stört mich nicht so sehr. Mich stören mehr die Querfalten in meinem Hohlkreuz; daran möchte ich wirklich arbeiten, dass mein genähtes Kleidungsstück vorn und hinten gut aussieht, auch wenn ich einen Jersey verabeite.

Einen wunderschönen Abend,

liebe Grüße

Ingrid

Den Schnitt, Stoff usw. habe ich gekauft und meine eigene Meinung hier wiedergegeben.

 

 

 

Anna Dress in italienisch

Anna Dress bunt*Werbung, da Markennennung*

 

Ich mag das Anna Dress von By Hand London unendlich gern. Es ist auch ein Schnitt, den man bei sehr vielen Bloggerinnen im Portfolio findet. Es ist aber auch wirklich toll, das Kleid funktioniert in lang, kurz, midi – an jeder Figur. Egal, an wem und aus welchem Stoff ich das Anna Dress gesehen habe, es sah immer toll aus!

Wir waren 2016 im Urlaub in Italien. Wie immer, sind wir mit dem Auto gefahren, wir sind dann sehr unbahängig und man oder frau kann das ein oder andere noch einkaufen…. ;-). Der beste Ehemann und ich sind schon oft in Italien gewesen, wir mögen das Wetter, den Wein und das gute Essen dort. Rom, Venedig, Florenz, Pisa, Mailand und viele andere kleinere Städte und Dörfer vom Land haben wir bereits gesehen und finden es jedes Mal wundervoll. Aber ich schweife ab…

Anna Dress, bunt 2

 

Wir besuchten einen kleinen Ort ca. 150 km unterhalb (oder besser gesagt südlich) von Turin. Wie immer erkunden wir unsere Umgebung und haben einen Ausflug nach Turin gemacht und haben eigentlich nicht so viel erwartet. Turin war für uns eher eine Auto-Stadt, also mehr industriell „gestaltet“.

Anna Dress Glencheck 2

Was soll ich sagen, wir waren angenehm überrascht! Eine schöne typische  italienische Altstadt, Kunst und Kultur, gutes Essen und Trinken und einen Stoffladen…. 😍. Seide, Wolle, Baumwolle, Paillettenstoffe, einfach alles außer Jersey und Sweatstoffe. So tolle Qualitäten! Wir waren bestimmt 1 1/2 Stunden dort, haben Espresso getrunken und uns mit dem Inhaber mit Händen und Füßen verständigt. Herausgekommen sind wir mit 2 riesigen Tüten mit „Tessuti“. Leider habe ich irgendwie den Namen vergessen…

Anna dress bunt 3

Für das Anna Dress habe ich einen bunten Baumwollstoff genommen und vernäht. Ich hatte mich anscheinend vermessen und das Kleid zu groß gemacht. Gottseidank muss ich jetzt sagen, denn nun passt es mir fast perfekt… 😉 ich trage es sehr gern, das einzige, was mich stört ist, dass der Ausschnitt so groß/weit ist. Man sieht immer wieder den BH-Träger.

Anna Dress Glencheck

Blöderweise habe ich das bei der 2. bürotauglichen Anna auch gemacht. Beim nächsten Kleid werde ich das auf alle Fälle ändern.  Dieses ist leider etwas enger geworden, ziehe ich dann mit mit einem kurzen Jäckchen darüber an…. Ich habe mich sofort in den Glencheck aus Baumwolle verliebt, allerdings ist der Stoff von einem Händler hier vor Ort.

Anna Dress bunt 4

Ich wünche Dir ein tolles Wochenende,

liebe Grüße

Ingrid

 

 

 

 

A-Linien-Kleid

Ich liebe A-Linien-Kleider!

Zwei dieser Art hatte ich bis vor 2 Wochen in meinem Kleiderschrank; ich habe sie die vergangenen beiden Herbst und Winter fast durchgehend getragen. Nun passten sie mir leider nicht mehr und ich brauchte dringend Nachschub.

Einen schönen weichen grau-schwarzen Jacquard habe ich in Hamburg gefunden, er ist nicht so fest gewebt bzw. gestrickt, dadurch auch relativ dünn und ich hatte erst Bedenken, ob er nicht ein wenig zu weich ist, aber ich finde, er passt wunderbar.

Der Schnitt ist aus der Burda style 12/2015 und ist ein Plussize Schnitt. Ich habe auf den Reißverschluss sowie das Futter verzichtet. Das Kleid ist ohne weiteres über den Kopf zu ziehen, den Reißer habe ich mir damit gespart. Da ich lieber Unterkleider und -Röcke trage, erspare ich mir Zeit und Geld und habe auch auf das Futter verzichtet. Bei diesem Kleid ist es ohne weiteres möglich.

Mit den silbernen Ketten, schwarzer Strumphose und Pumps zusammen ergibt das Ganze ein bürotaugliches Outfit; ich variiere das Kleid gern mit farbigen Strumpfhosen und flachen Stiefeletten in der Freizeit – heute ist daraus ein gemischtes Outfit für den Sonntag geworden. 🙂

So, das bisschen Sonne ist wieder weg, es wird wieder grau am Himmel, da werde ich mich nun wieder an die Nähmaschine setzen und versuchen, meine Todo-Liste abzuarbeiten.

Euch allen da draussen einen fantastischen Sonntag, bis bald!

Mach doch auch was!

Liebe Grüße,

Ingrid

PS: Ich wollte noch die technische Zeichnung einfügen. Das schönste an diesem Kleid sind die Abnäher, die von unten nach oben zur Brust führen. Diese Abnäher hatte ich bei de ersten Kleidern auch; leider finde ich die Schnittnummer nicht mehr, war ein Burda-Download und ging nur bis Größe 44. Dadurch sitzt es bei mir super.

IMG_5705

Verlinkt mit MMM und  After Work Sewing