Huch, schon November…..

IMG_4582
Geburtstagsgeschenkkissen

… dann ist meine Sommerpause jetzt auch definitiv vorbei! Der letzte Post ist von Anfang Juni, ich habe zwar ein wenig genäht und gestrickt, aber es ist irgendwie nichts richtiges bei rausgekommen; ich habe eher UFo’s (UnFertige Objekte) produziert, die Lust war nicht so richtig da.  Aber so langsam kommt er wieder, mein Nähflow. Und das liegt hauptsächlich an dem bevorstehenden Nähwochenende in Jever. Nächsten Freitag ist es soweit. Es wird kein „jahreszeitlich korrektes“ nähen sein: Stoff und Schnitt für eine Softshelljacke liegen hier schon seit April bereit; ein bereits angefangenes Kalle-Shirt und ein Sweatshirtkleid habe ich mir vorgenommen. Mal schauen… 😉

IMG_3684

So, nun aber zu meinem neuen Quilt! Ja, tatsächlich! So sieht das Original Schnittmuster für einen quadratischen Quilt aus. Ich habe ihn in Angela Walters „The Midnight Quiltshow“ entdeckt und mich haben sofort die Farben begeistert. So typisch amerikanische Bonbonfarben.

Ich hatte die fertige Blöcke ausgelegt (2 waren über), ich hatte nicht daran gedacht, dass dieser Quilt quadratisch ist und die Größe 60 x 60 inch (xa. 1,50 x 1,50) ist ein blödes Mass, wie ich finde, das war das eine, aber dem besten Ehemann von allen gefiel das Muster nicht:

IMG_3807

dann ging alles ganz schnell, er dreht die Blöcke um, verschob sie und das Ganze sah so aus:

IMG_9174

… es fehlte noch eine Reihe, um aus dem Quadrat ein Rechteck zu machen; also habe ich aus den letzten Resten der Jelly Roll noch 4 weitere Blöcke zusammengesetzt

und damit war eine weitere Reihe voll

IMG_2071

Das neue Layout stand und ich habe die Blöcke zum Top zusammengenäht. Das war im August. Ich wollte für den Winter eine warme farbenfrohe Decke zuhause haben und habe mich für ein Schurwollbatting entschieden. Die Rückseite ist fröhlich gelb geworden. Ich mag die amerikanische Tradition (ich gehe jedenfalls davon aus, dass es tatsächlich so ist), den Quilt zu „beschriften“, also für wen oder von wem er ist oder zu welchem Anlass usw. Ich habe dies hier nicht in Form eines Schilds gemacht, sondern meine Bernina quer über die Mittelnaht der Rückseite, gleich mit einem Pflegehinweis versehen, sticken lassen.

img_5815-1.jpg

Im August ist das Top bereits fertig geworden und auf die Frage „Wie quilte ich diesen Quilt?“ habe ich ganz lange keine Antwort gehabt. Eigentlich wollte ich gar nicht mehr selber quilten, hatte mir nach dem letzten Mal geschworen, dass ich das nicht noch einmal mache – aber irgendwie hatte mich wieder der Ehrgeiz gepackt. Ich habe viele Videos im www geschaut (meine Ruler wollte ich auf jeden Fall benutzen) ich habe Bücher gewälzt, mit vielen Quiltern gesprochen und geschrieben – und kam zu keinem wirklichen Ehrgebnis.

IMG_2073

Da fiel mir ein, dass noch einen Gutschein fürs Hamburger Nähmaschinenhaus hatte und diesen habe ich bei dem Fachmann fürs Thema Quilten eingelöst. Ich habe sofort mein Top eingepackt und Dennis Stüber gezeigt. Mittlerweile war ich nicht mehr so überzeugt vom Layout, weil das Ganze nun sehr weiß wirkte (ehrlich gesagt war ich auch am überlegen, ob ich das Top wieder auftrenne und das Originalmuster zusammennähe). Wie aus der Pistole geschossen sagte Herr Stüber gleich, dass da nur eine Wellenlinie durch die weißen Strecken muss und das ganze dann schon gleich nicht mehr so weiß wirkt. Er hat mir noch Garn empfohlen und ich habe mich für ein Stickgarn von Madeira entschieden. Vier unterschiedliche Garne, davon drei Verlaufsgarne.

IMG_0453

IMG_6700

Diesen Quilt wollte ich gern kuschelig haben. Ich mag die Free Motion Quiltings von Angela Walters und finde sie auch toll, aber ihre Quiltings sind so eng, dass die ganze Decke ihre Kuschelfaktor verlieren würde. So habe ich mich gerade für die Menge Quilt-Nähte entschieden, die nötig sind lt. Batting-Hersteller, damit die Wolle nicht verrutscht. Trotzdem habe ich etwas ängstlich vor der Waschmaschine gesessen, als alles fertig genäht war! Aber es hat alles gehalten, auch die vernähten Fäden…danke Herr Stüber! 🙂

IMG_0930

So sieht das gute Stück nun von vorn aus! Ich habe sehr viele (Quiltnähte) getrennt, dadurch vieles doppelt gearbeitet, sehr viel Zeit investiert und wie ein Kesselflicker geflucht! Aber: ich finde, es hat sich gelohnt! Oder? Sie ist wunderbar warm und kuschelig und somit genau so, wie ich es mir vorgestellt habe.

Habt noch einen schönen Sonntag,

liebe Grüße

Ingrid

Quilt Kit von ehemals Craftsy, jetzt Bluprint: Arrows Vavavibrant von K. Jakelwicz; Batting von Quilters Dream, 100% Wolle; Quiltgarn Madeira Decora

Das Kissen ist ein Upcycling aus einer Jeanshose und Stoffresten. Die schönen Wellen sind mit meiner Bernina B740 und dem Madeira Decora Garn gestickt, die Fahne und die Sonne freihand.

Auch wenn ich hier viele Namen nenne: Alles ist von mir selbst ausgesucht und bezahlt.

 

 

Strickprojektbeutel „Didi“

IMG_1183

Diese wunderschönen maritimen Stoffe habe ich bereits vor ca. einen halben Jahr bei Ariane B. in Lübeck gekauft. Besonders der Stoff mit den Badehäuschen hat mir so super gefallen, dass der dringend einen besonden Platz brauchte. Da kam dann dieser Projektbeutel Didi von machwerk gerade richtig.

IMG_2727

Da ich ja wieder stricke (wenn meine Hände mitspielen 😉 )brauche ich natürlich dringend einen Beutel, in dem ich mein Strickzeug, auch wenn es etwas größer wird, verstauen und mitnehmen kann.

IMG_6730

Das besondere an dem Beutel ist, dass durch das spezielle Zugsystem der Innenbeutel oder das Innenfach gleichzeitig mit dem Aussenbeutel verschlossen wird.  Und das Ganze dient noch einem guten Zweck, die Hälfte des Verkaufserlöses wird gespendet. Schau Dir das selbst bei Martina von Machwerk an. Eine tolle Idee, wie ich finde

camphoto_1254324197

Ein Hosenbein einer alten Jeans vom Gatten ist auch wieder mit verarbeitet… In jederlei Hinsicht Stoffabbau! 🙂

Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag,

bis bald und liebe Grüße

Ingrid

 

 

 

Taschen nähen

*Beitrag enthält Werbung wegen Verlinkung und Markennennung*

Taschen nähe ich gern. Frau kann nie genug davon haben, Frau (und auch Mann) können sie gut verschenken. Es gibt immer dankbare Abnehmer… wenn man (oder auch frau) sich denn trennen kann! 😬 Mir fällt das immer sehr schwer, weil mir die Taschen selbst so gut gefallen und gerade beim upcyclen von Klamotten meiner Familie einfach auch sehr viele Erinnerungen stecken oder die Stoffe so toll sind… ich finde das schwierig.

Die Basket-Tote von Sew Can She hatte ich schon länger auf meiner To-Sew-Liste, ich mag die Form irgendwie. Caroline von Sew Can She bietet viele kostenlose Schnitte auf ihrer Seite an; schau mal nach. Die Anleitungen sind zwar alle auf englisch, aber gut bebildert. Mit einem Übersetzungsprogramm zusätzlich ist es gut zu meistern.

Ich habe das Hosenbein einer Jeans, fertiges Paspelband, ein blaues Oberhemd mit Ankern des Gatten sowie Reste von Baumwollstoffen verarbeitet. Verstärkt habe ich das erste Mal mit „Soft and Stable“, das fasst sich fast so an wie dünner Schaumstoff, lässt sich einfach verarbeiten und hat einen super Stand. Da ich den im Schnitt vorgesehenen Reißverschluss nicht eingenäht habe, klaffte die Tasche oben sehr weit auf. Für den Verschluss habe von den Manschetten des Hemdes die Stücke mit den Knopflöchern genutzt um die Tasche oben zusammenzufassen. Den goldenen Knopf mit dem Anker habe ich in meinem Fundus gefunden. Er passt durch die goldene Farbe nicht so 100%ig, mir gefällt es trotzdem.

Turnbeutel sind ja seit einiger Zeit der absolute Renner, geht man durch die Stadt sieht man sie in allen möglichen Farben, mit Bändern, mit Kordeln, zusätzlichen Reißverschlusstaschen…. Ich wollte für mich keinen haben, erinnerte es mich noch an meinen eigenen Turnbeutel und dann an die meiner Kinder. Sowas wollte ich mir nicht auf den Rücken hängen. Naja, bis dann vor einiger Zeit.

Ich hatte mir meine Altkleiderkiste vorgeholt und einen meiner ehemaligen Lieblingsblazer vorgeholt (leider zu klein). Eine schwarze Jeans hatte ich auch noch… und eine Vorstellung im Kopf, wie das Ganze fertig aussehen sollte. Fehlte nur noch das Futter (hier kam ein Oberhemd meines Vaters zum Einsatz) und die Kordel; die habe ich neu gekauft. Er gefällt mir sehr gut – den kann ich auf keinen Fall weggeben, oder?

Eine schöne Restwoche und

liebe Grüße

Ingrid

Verlinkt mit Creadienstag

Du für Dich am Donnerstag

Kleid Melfi – Made in Weinheim

IMG_4319

Ich habe noch gar nicht von meiner Nähwoche bei meiner lieben Ellen in Weinheim erzählt. Das ist schon wieder 4 Wochen her! Hey, die Zeit rennt wie verrückt. Von Dienstag bis Sonntag abend war ich also in Weinheim, nahe dem wunderschönen Heidelberg. Ellen hatte ich gesagt, dass ich nur Patchwork in der Woche nähen möchte, da ich neben dem Row-by-Row-Quilt noch einen anderen Quilt anfangen wollte. Als ich mein Auto packte, habe ich auch das ein oder andere Schnittmuster und vorsichtshalber ein paar Stoffe aus meinem Vorrat mitgenommen; nur zur Sicherheit,  falls ich keine Lust auf Quilts habe…

IMG_5292

Vorausschauend hatte ich auch den Papierschnitt des Kleides Melfi von Schnittquelle am Sonntag bestellt und gefragt, ob frau den nicht ausnahmsweise direkt nach Weinheim schicken könne, dann könnte ich das Kleid dort gleich nähen. Das hat auch super geklappt. Als ich Dienstag Abend bei Ellen ankam, lag der Schnitt schon bei Ellen im Briefkasten! Toll! (Liebes Schnittquellen-Team, vielen Dank dafür!! 🙂 ) Mit diesem A-Linien-Kleid habe ich schon lange geliebäugelt und hatte auch den passenden Stoff in meinem  Schrank: viele digitale Rosen auf sehr angenehmen Viskose-Jersey von Millieblu’s (siehste, bester Ehemann von allen, ich baue auch meinen Vorrat ab!)

IMG_4151

Und mal ehrlich: Ist das nicht toll geworden? Ich freue mich total über das Ergebnis! Ich hatte ja bereits das Kleid Alex (in Größe 46) genäht und bin sehr glücklich damit. Melfi hätte ich ruhig eine Nummer kleiner wählen können. Es ist sehr weit geschnitten. Die Ärmel hab ich auch verkürzt, so dass der Ärmelvolant über dem Ellenbogens ansetzt, fertig ist es dann quasi einen 3/4-Ärmel. Die Anleitung der Schnittquelle -Schnitte sind immer sehr sparsam, das Kleid ist aber relativ einfach zu nähen und es gibt für einige Schnitte auch separat auf dem Blog nochmal Ergänzungs-Anleitungen.

Und weil ich die Volantärmel von diesem Kleid so mag, habe ich diese gleich an die 2. Tunika Katha von Schnittchen Pattern gebastelt. Diesmal habe ich eine Viskose genommen, die ich auch in Weinheim gekauft habe. Der Stoff ist einfach für die Volants prädestiniert! 🙂

Patchwork habe ich tatsächlich gar nicht gemacht… Das ist aber auch gar nicht schlimm, denn Ellen ist wahnsinnig kreativ und hat immer etwas, was man mal so zwischendurch nähen kann. So wie diese wunderschönen Schmetterlinge. Mitterweile lebt schon ein ganzer Schwarm in allen möglichen Farben im Haus (übrigens eine tolles Resteverwertungs-Projekt und nettes Mitbringsel!).

IMG_7927 2

Ellen näht bereits seit vielen Jahren, gibt Nähkurse in Weinheim und war auf vielen Messen unterwegs. Ihre „Bestseller“ hat sie in einem eigenen Heft „Creativity is loading“ zusammen gefasst.

IMG_9668Die „Schräge Evi“ (siehe auch hier) heißt zwar „Nubia, die schräge Tasche“, hat aber dadurch nichts von ihrem besonderen Aussehen verloren. Ich mag auch unheimlich gern das Lippenstift-Täschchen; mit einem kleinen Spiegel darin unentbehrlich …

Du kannst dieses Heft direkt bei Ellen für € 22,00 kaufen, schreib einfach eine Mail an ellen.rauch@t-online.de. Die Anleitungen sind sehr verständlich geschrieben und bebildert. Ich habe das Heft von Ellen zum Abschied geschenkt bekommen, mache aber sehr gern Werbung dafür, weil es einfach schöne Dinge zum Nachmachen sind. Und wenn Du einen Nähkurs machen möchtest und in der Nähe von Weinheim wohnst, ist das auch die richtige Adresse für Dich.

IMG_1802

Einen schönen Sonntag, liebe Grüße

Ingrid

*Dieser Beitrag entält Werbung für das Anleitungsheft von Ellen Rauch (ich bekomme dafür kein Geld). Das Schnittmuster Melfi und den entsprechenden Stoff dafür habe ich selbst gekauft.

Verlinkt mitDu für Dich am Donnerstag ,

Sewlala, wof-Woman on Fire

Heldin…

*Werbung*
IMG_5801Also ganz ehrlich? Ich war sehr gespannt, als Crafteln ein neues Schnittmuster vor Weihnachten ankündigte und das dies ein „Ding“ sei. Irgendwie dachte ich sofort an eine Tasche… Aber als ich dann die erste Heldinnen-Tasche sah, war ich … enttäuscht. Ja, enttäuscht. Was ist jetzt an dieser Tasche besonders? Dann kam die zweite, die dritte, die vierte Tasche – und irgendwann, irgendwie fing sie an, mir zu gefallen. Außerdem hatte ich Weihnachtseinkäufe zu erledigen und mich nervte die ganze Zeit meine mir von der Schulter rutschende Tasche…
Was soll ich sagen? Da ich ja bereits einen Stokx-Schnitt selbst genäht habe (klick, klick), war ich neugierig, wo denn jetzt die Besonderheit liegt. Ich habe den Schnitt bestellt und ging mein Stofflager durch, aber so wirklich war nicht etwas dabei. In meinem Kopf hatte ich bereits eine Vorstellung, es sollte auf alle Fälle Jeans mit dabei sein und da hatte ich eine ganz bestimmte (gebrauchte) Hose im Kopf…
IMG_5844IMG_5821
Und dann war plötzlich alles ganz einfach: ich hatte einen wunderschönen Gobelin, aus dem ich mir eigentlich einen Reisetasche/Weekender nähen wollte. Ich hatte bereits zugeschnitten und auch schon angefangen zu nähen, aber mir gefiel das ganze nicht mehr so richtig. Mit schwarzem Kunstleder war mir das ganze zu trist, viel zu groß und vor allen Dingen zu schwer. Dadurch lag das ganze bereits sei Oktober in einer Ecke….
Die drei (bei mir) bunten Teile der Heldin, wie sie mittlerweile von vielen genannt wird, passten genau auf die bereits zugeschnittenen Teile und das große Teil des Vorderteils quer auf beide Hosenbeine.

Die bewegliche/schwenkbare Steck- und Leiterschnalle, den zwei-Wege-Reißverschluss  und einen nicht vorgesehenen Magnetverschluss hatte ich gemeinsam mit dem Schnitt bei Crafteln bestellt;  das einzige, was mir noch fehlte, war das Gurtband.

Die große Aussentasche habe ich mit einem hellen, kariertem Hemdenstoff gefüttert; ist lt Schnitt auch nicht vorgesehen, mir gefällt es ohne nicht so gut, da man in die Jeans-Aussentasche reinschauen kann.

Was ist nun das Besondere an der Tasche? Mir gefällt die Form mittlerweile wahnsinnig gut, sowas sieht man sehr selten (hey, vielleicht sollte man mal einen Heldinnen-Trefftag ins Leben rufen? 🙂  ) Ich habe die Hände frei, zum Stöbern, anfassen, Händchen halten. Der Reißverschluss lässt sich mit einem Griff öffnen. Die Tasche passt sich gut an.

Das einzige, bei dem ich wirklich einen Knoten im Kopf habe, ist die Handytasche… Tatsächlich! Vielleicht gibt es ja mal ein Foto der Tasche…. 😉

Trotzdem bin ich, mal wieder, begeistert!

Mach doch auch was!

Bis bald und liebe Grüße

Ingrid

Verlinkt mit tt-Taschen und Täschchen

… und dann kam Ellen! :-)

IMG_3386
Schräge Evi’s

Glücklicherweise haben wir ja dieses Jahr einmalig einen Feiertag am 31.10., den Reformationstag, geschenkt bekommen. Endlich wieder ein megalanges Wochenende; perfekt zum Nähen geeignet.

Meine Freundin Ellen hat sich also auf den langen Weg nach Hamburg gemacht, damit wir ein gemeinsames Nähwochenende miteinander verbringen können.

Wir haben die Tage runtergezählt (der beste Ehemann von allen hat sich kurzentschlossen nach Berlin verkrümelt und kulturell weitergebildet), und dann stand sie auf dem Hauptbahnhof mit ihren beiden zenterschweren Koffern; zentnerschwer? Ja, logisch, Stoffe, Zubehör, Nähmaschine, ein Flasche Champagner (frisch aus Frankreich importiert, so lecker!), Gastgeschenke 😉 (so schöne Dinge…) und noch ein wenig Unterwäsche zum Wechseln ;-); ist doch klar, dass die Koffer dann zentnerschwer sind, oder?

Ist es nicht schön, wenn man eine Gleichgesinnte zu seinen Lieben zählen kann??

Ellen näht zu Hause eher Patchwork, Taschen, Quilts usw. nicht so viel Kleidung. Sie wollte dieses Wochenende Kleider nähen; ich weiß gar nicht, ob ich sie mit dem Klamottennähvirus infiziert habe?

Ich hatte mir vorgenommen, meine ungenitterte Knitterbluse II fertigstellen, habe ich ja auch geschafft… 🙂 Und ich wollte mir einen Weekender, eine Reistetasche für einen Wochenendausflug nähen. Ich hatte mich sofort in die Tasche aus in der Handmade Kultur 03/2015 verguckt, diesen Frühling fand ich auch endlich den geeigneten Stoff dafür. Angefangen habe ich, allerdings bin ich noch nicht fertig geworden.

Aber Ellen hatte auch ihren eigenen Schnitt für die Schräge Evi mit dabei und so habe ich mir endlich diese tolle Tasche nähen können! Ich mag sie am liebsten in der Größe von ca.  22 cm x 25 cm. Sie hat einen Reißer quer über das obere Teil und ist damit weit zu öffnen. Für ein Nähwochenende supergut geeignet, um die Schneiderscheren, Rollschneider, Garnrollen und was man alles so an unvermiedlichen Kleinkram braucht, zu verstauen.

Ausserdem habe ich es endlich geschafft, mir auch ein „Filigree“ Doppelreißverschluss-Täschchen von Sew Sweetness zu nähen. Diese Tasche ist mir öfter im www ins Auge gefallen und es gibt sie in vielen unterschiedlichen Designs; toll zum patchworken.

Alles in allem war es ein höchst produktives und superschönes Wochenende und ich freue mich schon auf das Nächste! Bis bald meine Liebe!

IMG_6722

Mach doch auch was!

Liebe Grüße Ingrid

Verlinkt mit Afterwork Sewing und tt Taschen und Täschchen

WOW!

Als irgendwann dieses Jahr die Mode mit den Patches wieder aufkam, hatte ich sofort Bilder in meinem Kopf, dass sich unter oder hinter jedem Patch ein Loch im Stoff verbirgt. Weil ich das nicht anders kannte. Ja, damals war das so: man hatte ein Loch in der Hose und dann hat die Mutter eigentlich das Loch gestopft. Da das aber „kindisch“ (heute: uncool, oder gibt es schon wieder ein neues Wort dafür?) war, konnte Frau ganz einfach einen „Aufnäher“ (heute: Patch) aufbügeln. Das hielt natürlich nicht lange, dewegen wurde das Ding aufgenäht, weshalb es wohl auch Aufnäher genannt wurde.

Ich dachte mir also, wer kauft sich eine neue Jacke, auf der ganz viele Aufnäher, ähm Patches, sind? Und dann noch für ganz schön viel Geld? Oder eine Jeans, Shirt oder sonst was? Obwohl ich das bei den Jeans wieder verstehen könnte, denn die haben ja auch manchmal ganz schön viel Löcher… 😉 Egal, ich habe übrigens ein Tuch mit Patches darauf; das hab ich allerdings geschenkt bekommen: in rosa (was sonst?) mit u.a. einem Pailletten-Patch in Herzform. Das mag ich sehr gern und somit bin ich auch ein wenig im Trend!

IMG_6259Aber zum Rucksack: Ich war im Stoffladen und sah diesen wunderschönen Baumwollstoff mit Meerestieren darauf. Eigentlich ist ja beige gar nicht so meine Farbe, aber in der Kombi mit den blauen Walen und Haien gefiel er mir supergut. Und ich wollte einen kleinen Rucksack (früher übrigens Turnbeutel) nähen. Und in der Kombination mit dem Stück Jeanshosenbein und der karierten Baumwolle finde ich ihn einfach genial.

Der Aufnäher (übrigens aus einem Drogeriemarkt) sprang mir ins Auge und zuhause direkt auf den Rucksack. Ganz schön Wow!, oder?

Mach doch auch was!

Liebe Grüße

Ingrid

 

Verlinkung: tt-Taschen und Täschchen

 

Chain of Diamonds

Wovon ich auf alle Fälle immer genügend da habe, sind Jeanshosen und natürlich genügend Baumwollstoffe um diese damit zu kombinieren. Ich wollte mal wieder ein Täschchen nähen und dafür Jeans verarbeiten.

In einem meiner Patchworkbücher hatte ich ein Muster gesehen, was mir unheimlich gut gefällt; gerade auf so kleineren Teilen. Heute morgen habe ich mich also noch einmal hingesetzt und die „Chain of Diamonds“  gesucht. Wie Ihr seht, habe ich das Muster gefunden und es gefällt mir richtig gut.

Die Blocks sind 2,5″ x 2,5″, also ca. 5 x 5 cm groß. Auf der Rückseite habe ich einfach nur 5 x 5 cm Quadrate vernäht und die Nahtzugaben mit grünem Kontrastgarn flach genäht.

Dem Ehemann gefiel es auch super und er hat es sich gleich geschnappt…. 🙂

Mach doch auch was!

Liebe Grüße

Ingrid

 

Flower-Power IPad Hülle

Wir benötigten dringend neue Kissenbezüge für unsere Couch… ooh, das ist allerdings schon ca. 2 oder 3 Jahre her. Tatsächlich? Tatsächlich! Wahnsinn, man sieht nicht nur an den Kindern, wie schnell die Zeit vergeht, sondern auch an den Stoffvorräten. Aber ich schweife ab…

Der beste Ehemann von allen benötigte dringend eine IPad-Hülle. Und da er den Stoff so mochte und ich jedes Stück Reststoff, auf dem etwas schönes zu sehen war behalten habe, habe ich eine IPad-Hülle (für ein kleines IPad) für ihn kreiert. Abgefüttert mit einem schönen Stück kuscheligen Sweat-Stoff und zwei Taschen für das Ladekabel und andere Kleinigkeiten.

Er findet es klasse und ich freue mich darüber!

Ich flechte mir jetzt Blumen ins Haar und singe „If you’re going to San Francisco,
be sure to wear some flowers in your hair!“

Euch auch noch einen schönen Sonntag!

Mach doch auch was!

Viele Grüße

Ingrid